We Build Consortium | SwissSign Blog
Eine Datensicherheitsspezialistin der Schweizerischen Post

Hauptbereich

SwissSign • 10.03.2025

SwissSign für EU-Pilotprojekt ausgewählt, um die Einführung des europäischen Wallet für die Digitale Identität (EUDI-Wallet) voranzutreiben

SwissSign beteiligt sich am Konsortium "We Build", das kürzlich von der Europäischen Kommission für ihr grossangelegtes Pilotprojekt ausgewählt wurde, eine der wichtigsten EU-Initiativen zur Einführung des europäischen Wallets für die Digitale Identität (EUDI Wallet).

"We Build" steht für Wallet Ecosystem for Business & Payment Use Cases, Identification, Legal Person Representation, and Data Sharing. Mit fast 200 Partnern in ganz Europa und einem Gesamtbudget von rund 25 Millionen Euro, untersucht das Konsortium in einem 24-monatigen Programm praktische Anwendungen für organisatorische digitale Identitäten.

Mehr erfahren

Das Konsortium besteht aus drei Bereichen:

  • Natürliche Personen, die ein Wallet einer natürlichen Person nutzen: Dieser Bereich fokussiert sich vor allem auf Zahlungs-Anwendungsfälle.

  • Natürliche Personen, die eine juristische Person vertreten: Dieser Bereich untersucht die Identifikations- und Prüfungsprozesse bei der gesetzlichen Vertretung.

  • Unternehmen, die ein Wallet einer juristischen Person (Unternehmens-Wallet) verwenden: Dieser Bereich soll einen automatisierten Datenaustausch ermöglichen zur nahtlosen Integration in bestehende Geschäftsprozesse.

Die Rolle von SwissSign in diesem Pilotprojekt

SwissSign als führender Schweizer «Qualified Trust Service Provider» wird dazu beitragen, das Vertrauen in das digitale Wallet, in verifizierbare Identitätsnachweise und in das EID-Ökosystem zu stärken. Konkret beteiligt sich SwissSign an zwei Arbeitsgruppen:

  • Wallet for Business, KYC/KYB/KYS (Know Your Customer, Your Business, Your Supply) in Zusammenarbeit mit authentischen Quellen und Bescheinigungsanbietern, Wallet-Anbietern, PID-Anbietern (PID: Personenidentifizierungsdaten) / LPID-Anbietern (LPID: Identifizierungsdaten juristischer Personen) und QES-Anbietern (QES: qualifizierte elektronische Signatur).

  • Allgemeine Funktionen: Bereitstellung produktionsnaher technischer Funktionen, die sichere, skalierbare und interoperable Lösungen für digitale Identitäten, Vertrauensdienste und Wallet-Implementierungen im Rahmen des WE-BUILD-Programms unterstützen.

Die Zukunft des digitalen Nachweises

In naher Zukunft wird der Nachweis von Funktionen oder Rollen in einem Unternehmen nahtlos und vollständig digital erfolgen. Mit einem digitalen Wallet können Mitarbeiter einen verifizierbaren Identitätsnachweis vorlegen, der ihren Status als gesetzlicher Vertreter einer Organisation bestätigt. Auf diese Weise können sie ihre Handlungsvollmacht digital nachweisen, so dass Dienstleistungen oder Produkte im Namen der Organisation rechtmässig angefordert werden können.

Sie können auf eine Vielzahl von elektronischen Behördendienste und Online-Banking-Dienste zugreifen, wie beispielsweise: 

  • Einreichung einer Entsendungsmeldung an die Arbeitsbehörde einer ausländischen Regierung

  • Ausführung von Zahlungen im Namen eines Kunden oder einer Organisation

  • Beantragung von Geschäftskrediten oder Kreditlinien für eine vertretene Organisation

  • Freigabe von Transaktionen mit hohem Wert im Namen einer Organisation

  • Eröffnen, Verwalten oder Schliessen von Geschäftskonten für einen Kunden

  • usw.

Durch diesen Prozess werden Interaktionen sicherer, effizienter und vertrauenswürdiger – durch kryptografisch verifizierte Authentifizierung.

Als anerkannter QTSP (Qualified Trust Service Provider) mit über 20 Jahren Erfahrung ist SwissSign Experte für digitale Identitätslösungen, verifizierbare Identitätsnachweise, Organisationsidentifikationen und qualifizierte Vertrauensdienste wie qualifizierte Siegel und E-Signaturen. SwissSign ist der einzige in der Schweiz ansässige und tätige Trust Service Provider, der für alle relevanten Regulierungen, das CA/Browser Forum, das Schweizer Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES) und die EU-Verordnung eIDAS zertifiziert ist.

"Teil dieser transformativen Entwicklung zu sein, ist ein Privileg und sehr motivierend», sagt Jean-Marie Vidalenc, Head of Identity and Innovation Services bei SwissSign AG. «Die Zusammenarbeit mit Partnern und Branchenführern bei konkreten Lösungen für digitale Wallets und Identitäten ermöglicht es uns, unseren Auftrag voranzubringen: die Bereitstellung qualifizierter Vertrauensdienste der nächsten Generation. Diese Innovationen werden nicht nur unser Produktportfolio stärken, sondern auch unseren Kunden ermöglichen, in einer zunehmend vernetzten, sicheren und konformen digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu werden. Zudem haben Schweizer und europäische Bürgerinnen und Bürger mehr Kontrolle über ihre digitale Identität und Daten."